Flachgläser
Als Flachglas wird das einfache Fensterglas bezeichnet, welches in Größen von 2,5 x 3,5 m in den Glasfabriken hergestellt wird und in verschiednen Stärken und Strukturen erhältlich ist. Grundsätzlich gibt es die verschiedenen Glasmuster relativ lange, jedoch unterliegen sie von Zeit zur Zeit einer überarbeitung. Wir sprechen hier von über 100 verschieden Glasmustern mit blankem Glas, buntes Glas, strukturiertes Glas usw.
Im Alltag stoßen wir auf dieses Glas bei Holzrahmenfenstern, in Türfüllungen, bei Keller- und Stallungsfenstern, Laternenglas usw. Auch Drahtglas zählt dazu.
Einscheibensicherheitsglas
Wenn dem Flachglas in seiner Verwendung eine höherer Sicherheitsanspruch zukommt, weil es als Glasfach, Tischplatte oder Duschtüre verwendet wird, so sprechen wir vom Einscheibensicherheitsglas - kurz ESG.
Die Flachglasscheibe wird vorab veredelt, seien es Lochbohrungen hinzugefügt oder Kanten poliert und danach gehärtet und verfügt über einen Stempel der die Härtung aussagt.
Verbundsicherheitsglas
Auch in diesem Fall sprechen wir von einem Flachglas, welches einen sehr hohen Sicherheitsanspruch wahrnimmt, z.B.: als Terrassengeländer, Vordach oder auch die Autoscheibe. Hierbei werden zwei Flachgläser mit einer Folie in Verbindung gebracht und gehärtet. Dies bewirkt, dass das Glas bei Bruch nicht in Scherben zerfällt, sondern die Glasteile durch die Folie gehalten werden und nicht davon loslassen. Somit kommt niemand zu Schaden.
Die Besonderheit bei Verbundsicherheitsglas - kurz VSG - ist nicht nur sein hoher Sicherheitswert sondern auch die Flexibilität in der Glasfarbe. Die Folie, die die beiden Scheiben verbindet kann transparent sein, oder aber auch blau, rot, grün - es gibt eine Vielzahl an Farben - und ermöglicht dadurch auch ein gestalterisches Element.
Begehbares Glas
Auch das begehbare Glas ist ein gehärtetes Flachglas das aus mehreren Schichten und Folien besteht, damit es je nach vorgegebener Belastung tragfähig wird.